Lukas Döhler studierte von 2019 bis 2024 Komposition an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Prof. Oliver Schneller und Violine bei Jinwoo Lee als sein zweites Hauptfach. Seit Oktober 2024 studiert er Komposition an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Markus Hechtle.
In seinen Kompositionen führt Lukas Döhler Erfahrungen aus seiner instrumentalen Praxis fort und verwebt sie mit organischem Design, spektralen Analysen und Themen der Kybernetik. Seine Werke wurden unter anderem vom E-MEX-Ensemble, ensemble mosaik, Kali Ensemble Den Haag und dem Beethoven Orchester Bonn aufgeführt. Sie umfassen ein breites Spektrum von Solostücken über Musiktheater bis hin zu Orchesterwerken. Besonders erfolgreich waren die Premiere seiner Kammeroper remember für Ensemble, Tenor, Video und Elektronik im Oktober 2023 sowie die Uraufführung seines Orchesterwerks im unbrauchbaren Raum in der Tonhalle Düsseldorf im Juni 2024.
Als Mitgründer des Ensemble INprogRES tritt Lukas Döhler regelmäßig als Interpret zeitgenössischer Musik auf. Zudem ist er Konzertmeister im Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf, Mitglied der Studio Musikfabrik sowie Mitglied des Laptop Ensembles NetSound Collective. Seine Erfahrungen mit elektronischer Musik bringt er außerdem in der Rolle als Klangregisseur zum Ausdruck, namhaft ist dabei seine Realisierung von Pierre Boulez’ Anthemes II zusammen mit dem Geiger Arthur Kumer.
Seit 2019 bringt Lukas Döhler sein Engagement für die Förderung junger Talente als künstlerischer Leiter des Nachwuchsprogramms des moers festivals zum Ausdruck. Unter seiner Leitung haben Projekte wie composer kids! (2019-2020), moersterclass! (2021-2022), le petit macabre (2023) und Captain Niederrhein im Rausch des Unimoersums (2024) erfolgreich junge Musiker:innen und Komponisten:innen mit professionellen Improvisern zusammengebracht. Seit Oktober 2023 ist er Stipendiat des Deutschlandstipendiums.